Die Gesunden bedürfen des Arztes nicht

Die Gesunden bedürfen des Arztes nicht
Die Gesunden bedürfen des Arztes nicht
 
Mit diesen Worten (eigentlich: »Die Starken bedürfen des Arztes nicht«) antwortet Jesus auf die vorwurfsvolle Frage der Pharisäer, warum er mit den Sündern am Tisch zusammensitze (Matthäus 9, 12). Bekräftigt und verdeutlicht wird diese Antwort noch durch die unmittelbar folgenden Worte: »Ich bin gekommen, die Sünder zur Buße zu rufen und nicht die Gerechten.« Heute wird das Jesuswort von den Gesunden, die des Arztes nicht bedürfen, meist dann zitiert, wenn nachdrücklich darauf hingewiesen wird, dass man diejenigen unterstützen muss, die Hilfe wirklich nötig haben.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gesunde (der) — 1. Dem Gesunden fehlt viel, dem Kranken nur etwas. Dän.: Dem friske fattes alle ting, den syge kun det eene. (Prov. dan., 158.) 2. Dem Gesunden ist alles (nämlich Gesunde) gesund. Dän.: For de sunde er alting sund. (Prov. dan., 538.) Holl.: Den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Dürfen — Dürfen, verb. irreg. neutr. welches das Hülfswort haben erfordert. Ich darf, du darfst, er darf, wir dürfen, ihr dürfet oder dürft, sie dürfen; Conjunct. ich dürfe. Imperf. ich durfte; Conjunct. ich dürfte. Mittelwort gedurft. 1. Sich erkühnen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Geisteskrankheiten — (Seelenstörungen, Gemütskrankheiten, Psychosen, psychische Krankheiten), Krankheiten, die sich durch Störungen im Gebiet der Sinneseindrücke, des Vorstellens, Wollens oder Handelns kundgeben. Da jede geistige Tätigkeit von dem Zentralorgan des… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Funktionelle Syndrome — stellen ein Zusammentreffen von Krankheitszeichen oder Beschwerden dar, die keine organische Ursache erkennen lassen. Diese charakteristische Situation für die Untersuchung im Frühstadium funktioneller Syndrome gab Anlass zu ihrer Bezeichnung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Konrad Biesalski — (* 14. November 1868 in Osterode, Ostpreußen; † 28. Januar 1930 in Berlin) war ein deutscher Orthopäde und Hochschullehrer, der unter anderem für die Sonderpädagogik von Bedeutung ist. Bekannt ist er – gemeinsam mit Hans Würtz – auch als Leiter… …   Deutsch Wikipedia

  • Werkstätten — der Eisenbahnen (railway works; ateliers des chemins de fer; officine costruzioni ferroviarie). Inhaltsübersicht. I. Arbeitsbereich, Einteilung der Werkstätten, Wahl des Anlageortes. – II. Aufgaben und Gliederung. – III. Unterteilung. – IV. Wahl… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Krankheit — (lat. Morbus, in zusammengesetzten Wörtern oft griech. nosos, pathos), die Abweichung einzelner oder aller Organe des Körpers von dem normalen Verhalten, wie es zur Erhaltung des Organismus und seiner vollkommenen Leistungsfähigkeit erforderlich… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”